Sind Magnetschilder am Auto erlaubt?
Magnetschilder am Auto: In Deutschland erlaubt?
Magnetschilder sind eine beliebte Möglichkeit, Autos mit Werbung oder speziellen Markierungen zu versehen. Besonders für Unternehmen, Handwerker und Dienstleister sind sie eine einfache Lösung, um ihr Fahrzeug in eine mobile Werbefläche zu verwandeln.
Der große Vorteil: Sie lassen sich blitzschnell anbringen und wieder entfernen – ganz ohne dauerhafte Veränderungen am Auto. Doch bevor man sich für Magnetschilder entscheidet, gibt es ein paar wichtige Dinge zu beachten:
- Sind sie im Straßenverkehr überhaupt erlaubt?
- Können sie den Lack beschädigen oder Rost begünstigen?
- Wie bringt man sie richtig an, damit sie sicher halten?
In diesem Artikel gehen wir auf all diese Fragen ein und geben hilfreiche Tipps zur sicheren Nutzung von Magnetschildern am Auto.

[fs-toc-h2]1. Sind Magnetschilder am Auto erlaubt?
Gesetzliche Regelungen und Vorschriften
In Deutschland gibt es keine allgemeingültige gesetzliche Einschränkung, die die Nutzung von Magnetschildern am Auto verbietet. Das bedeutet, dass Fahrzeughalter grundsätzlich die Möglichkeit haben, ihr Auto mit Magnetfolien oder Magnetschildern zu versehen.
Allerdings unterliegt die Nutzung bestimmter Aufkleber und Werbebeschriftungen am Fahrzeug dennoch gewissen verkehrsrechtlichen Vorgaben, die sich aus der Straßenverkehrsordnung (StVO) sowie aus Vorschriften des TÜV und der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) ableiten.
Was ist bei der Nutzung von Magnetschildern erlaubt?
Solange Magnetschilder am Fahrzeug fest haften und keine Gefahr für den Straßenverkehr darstellen, sind sie grundsätzlich erlaubt. Doch es gibt einige wichtige Bedingungen, die erfüllt sein müssen:
1. Sichere Befestigung
Das Magnetschild muss stabil auf der Fahrzeugoberfläche haften und darf sich auch bei höheren Geschwindigkeiten nicht unbeabsichtigt lösen. Eine unzureichende Haftung könnte dazu führen, dass sich das Schild während der Fahrt ablöst und zu einem gefährlichen Hindernis für andere Verkehrsteilnehmer wird.
2. Keine Beeinträchtigung der Fahrzeugbeleuchtung
Magnetschilder dürfen keine Beleuchtungselemente wie:
- Scheinwerfer
- Blinker
- Bremslichter
- Nebelschlussleuchten
verdecken oder beeinträchtigen. Fahrzeugbeleuchtung ist essenziell für die Verkehrssicherheit, und eine Blockierung könnte dazu führen, dass nachfolgende Fahrzeuge wichtige Signale nicht erkennen.
3. Nummernschilder und amtliche Kennzeichnungen müssen sichtbar bleiben
Das amtliche Kfz-Kennzeichen muss jederzeit frei sichtbar sein. Das bedeutet, dass Magnetschilder nicht so angebracht werden dürfen, dass sie:
- das Nummernschild überdecken
- amtliche Prüfplaketten oder Umweltplaketten verdecken
- irreführende oder täuschende Symbole enthalten
Verstöße können zu Bußgeldern und Punkten in Flensburg führen, insbesondere wenn das Schild so platziert ist, dass das Fahrzeug nicht mehr eindeutig identifizierbar ist.
4. Keine Einschränkung der Sicht des Fahrers
Magnetschilder dürfen nicht auf Front- oder Seitenscheiben angebracht werden, wenn sie die Sicht des Fahrers beeinträchtigen. Die Straßenverkehrsordnung schreibt vor, dass die Sicht nach außen uneingeschränkt bleiben muss.
Das gilt insbesondere für:
- Frontscheibe (komplett tabu für Magnetschilder)
- Fahrer- und Beifahrerfenster (keine magnetischen Aufkleber erlaubt)
- Rückspiegel oder andere sicherheitsrelevante Sichtfelder
Eine eingeschränkte Sicht kann nicht nur gefährlich sein, sondern auch zu einer Strafe führen, da sie gegen § 23 StVO („Sicht und Gehör“) verstößt.
5. Keine blendenden oder irreführenden Oberflächen
Reflektierende oder stark glänzende Magnetschilder können andere Verkehrsteilnehmer blenden oder irritieren. Dies kann vor allem bei direkter Sonneneinstrahlung oder bei Nacht durch Scheinwerferlicht problematisch sein.
Um solche Probleme zu vermeiden, sollten Magnetschilder:
- keine stark spiegelnden Beschichtungen haben
- nicht zu hell oder fluoreszierend sein, wenn sie nachts sichtbar bleiben müssen
- keine Symbole oder Farben enthalten, die offiziellen Verkehrszeichen ähneln (z. B. Warndreiecke, Polizei-Logos oder Rettungszeichen)
[fs-toc-h2]2. Wann sind Magnetschilder problematisch oder sogar verboten?
Obwohl Magnetschilder unter normalen Bedingungen erlaubt sind, gibt es einige Fälle, in denen sie rechtlich problematisch werden oder ihre Nutzung nicht empfehlenswert ist:
1. Gefahr durch schlechte Haftung
Wenn sich ein Magnetschild während der Fahrt löst, kann es:
- andere Autofahrer erschrecken oder ablenken
- Fußgänger oder Radfahrer gefährden
- auf die Windschutzscheibe eines nachfolgenden Fahrzeugs prallen und dessen Sicht blockieren
Vor allem bei höheren Geschwindigkeiten auf der Autobahn oder bei starkem Wind kann dies zu gefährlichen Situationen führen.
2. Veränderungen an der Fahrzeugoptik, die eine Ummeldung erforderlich machen
Sehr große Magnetschilder, die nahezu die gesamte Fahrzeugseite oder Motorhaube abdecken, können als "dauerhafte Veränderung der Fahrzeugoptik" interpretiert werden.
Das Straßenverkehrsamt kann in bestimmten Fällen verlangen, dass eine solche großflächige Magnetbeschriftung in den Fahrzeugpapieren vermerkt wird. Dies betrifft vor allem:
- Komplettfolierungen durch Magnetschilder
- Verdeckung der Originalfarbe des Autos in einem Maße, das eine Neulackierung simuliert
- Täuschende Gestaltung, die das Fahrzeug als Einsatzfahrzeug eines Rettungsdienstes, der Polizei oder Feuerwehr erscheinen lässt
In solchen Fällen kann eine zusätzliche Genehmigung oder eine Eintragung in die Fahrzeugdokumente erforderlich sein.
3. Nutzung auf nicht-magnetischen Oberflächen
Nicht alle Fahrzeugteile bestehen aus Stahl oder eisenhaltigen Materialien. Moderne Fahrzeuge enthalten viele Komponenten aus Aluminium, Kunststoff oder Carbon, auf denen Magnete nicht haften.
Besonders betroffen sind:
- Stoßstangen
- Heckklappen vieler neuer Automodelle
- Türen aus Aluminium oder Faserverbundstoffen
Falsch platzierte Magnetschilder könnten sich daher unbemerkt lösen oder rutschen, was das Unfallrisiko erhöht.
[fs-toc-h2]3. Was passiert, wenn man gegen die Vorschriften verstößt?
Wer Magnetschilder falsch anbringt oder sie so nutzt, dass sie gegen die StVO verstoßen, riskiert:
- Bußgelder zwischen 20 und 150 Euro, abhängig von der Schwere des Vergehens
- Punkte in Flensburg, wenn durch das Schild die Verkehrssicherheit gefährdet wird
- Aufforderung zur sofortigen Entfernung, falls das Schild bei einer Polizeikontrolle als problematisch eingestuft wird
Besonders riskant ist es, wenn ein schlecht befestigtes Schild während der Fahrt abfällt und dabei einen Unfall verursacht. In diesem Fall kann der Fahrzeughalter sogar für Sach- oder Personenschäden haftbar gemacht werden.
[fs-toc-h2]4. Sind Magnetschilder am Fahrzeug also erlaubt?
Grundsätzlich sind Magnetschilder erlaubt, wenn sie sicher befestigt sind und keine gesetzlichen Vorgaben verletzen.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Magnetschilder müssen sicher haften und dürfen sich nicht lösen.
- Sie dürfen keine Fahrzeugbeleuchtung, Kennzeichen oder sicherheitsrelevante Elemente verdecken.
- Die Sicht des Fahrers muss frei bleiben, Magnetschilder sind auf Front- und Seitenscheiben nicht erlaubt.
- Stark reflektierende oder spiegelnde Magnete sind problematisch.
- Eine Ummeldung des Fahrzeugs kann erforderlich sein, wenn das Schild zu groß ist und die Fahrzeugoptik stark verändert.
Wer auf hochwertige Magnetschilder setzt, diese korrekt anbringt und regelmäßig überprüft, kann sie bedenkenlos nutzen. Sie bieten eine flexible Möglichkeit, temporäre Werbung oder Informationen auf einem Fahrzeug zu platzieren, ohne den Lack dauerhaft zu verändern oder Rückstände zu hinterlassen.
Magnetschilder sind eine praktische, flexible und kostengünstige Möglichkeit, ein Auto mit Werbung oder individuellen Designs zu versehen.
Zusammenfassung:
- Magnetschilder sind erlaubt, solange sie sicher haften und keine Verkehrsregeln verletzen.
- Der Lack bleibt unbeschädigt, wenn die Schilder richtig gepflegt werden.
- Rostbildung kann verhindert werden, indem Feuchtigkeit unter der Folie vermieden wird.
- Die richtige Anbringung ist entscheidend, damit sich das Schild nicht während der Fahrt löst.
Wer sich an diese Regeln hält, kann Magnetschilder bedenkenlos nutzen.
Lassen Sie uns Ihre Fahrzeuge zum Blickfang machen!
„Ihre Fahrzeuge haben das Potenzial, überall Aufmerksamkeit zu erzeugen – wir helfen Ihnen, dieses Potenzial auszuschöpfen. Ob individuelle Fahrzeugfolierung, professionelle Beschriftung oder Car-Wrapping – bei uns erhalten Sie alles aus einer Hand. Lassen Sie sich von unserer Expertise überzeugen und starten Sie noch heute mit einer unverbindlichen Anfrage. Gemeinsam entwickeln wir eine Lösung, die Ihre Marke perfekt in Szene setzt."
