Winterfeste Fahrzeugfolierung: So schützt du deine Folie vor Kälte & Streusalz
Herausforderungen für Fahrzeugfolierung im Winter verstehen
Der Winter stellt Ihr Fahrzeug vor besondere Herausforderungen – und das gilt ganz besonders für Fahrzeugfolierungen. Als Geschäftsführer von KUMACO Fahrzeugfolierung erlebe ich jedes Jahr, dass viele unserer Kunden unsicher sind, wie sie ihre hochwertige Folierung durch die kalte Jahreszeit bringen. Die Kombination aus Kälte, Streusalz, Split und häufigen Waschgängen kann selbst qualitativ hochwertige Folierungen auf die Probe stellen.
Extremtemperaturen lassen das Material spröder werden, aggressive Streusalze greifen die Oberfläche an, und Schmutz, der sich in Kanten und Ritzen festsetzt, kann zu langfristigen Schäden führen. Doch mit der richtigen Vorbereitung und Pflege kann Ihre Folierung den Winter problemlos überstehen und weiterhin für einen Blickfang auf der Straße sorgen.
In diesem Artikel erfahren Sie, welchen Belastungen Ihre Folierung im Winter ausgesetzt ist, ob eine Folierung im Winter überhaupt möglich ist, und vor allem: wie Sie Ihre Investition durch die kalte Jahreszeit bringen, ohne Kompromisse bei Optik und Schutzfunktion einzugehen. Mit den richtigen Maßnahmen bleibt Ihre Folierung auch bei Eis und Schnee in Top-Zustand.

[fs-toc-h2]1. Qualitätsmerkmale winterfester Folierungen: Darauf sollten Sie achten
Nicht alle Fahrzeugfolierungen sind gleich gut für den Wintereinsatz geeignet. Wenn Sie in einer Region mit strengen Wintern leben oder Ihr Auto das ganze Jahr über im Freien parken, sollten Sie von Anfang an auf eine winterfeste Qualität achten.
Hochwertige Fahrzeugfolien verfügen über eine spezielle Klebeschicht, die auch bei extremen Temperaturschwankungen zuverlässig hält. Premium-Hersteller wie 3M, Avery Dennison oder ORACAL bieten Folien an, die speziell für den ganzjährigen Außeneinsatz konzipiert sind.
Ein wichtiges Merkmal ist die Elastizität der Folie auch bei niedrigen Temperaturen. Minderwertige Folien werden bei Kälte schnell spröde und können reißen oder abplatzen, besonders an Kanten und Übergängen.
Achten Sie auch auf eine robuste Oberfläche mit guter Abriebfestigkeit. Im Winter kommt Ihr Fahrzeug häufiger mit Streugut und Splitt in Berührung, was die Folienoberfläche beschädigen kann. Eine gute Versiegelung kann diesen Effekt minimieren.
Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist die UV-Beständigkeit, die verhindert, dass die Folie durch die intensivere Sonneneinstrahlung im Winter (besonders in höheren Lagen und bei Schnee) ausbleicht oder verfärbt.
Bei KUMACO setzen wir ausschließlich auf Premium-Folien, die für den ganzjährigen Einsatz zertifiziert sind und eine Herstellergarantie von mindestens 5 Jahren haben. Diese Folien sind zwar in der Anschaffung etwas teurer, zahlen sich aber durch ihre deutlich höhere Widerstandsfähigkeit gegen winterliche Einflüsse aus.
[fs-toc-h2]2. Kann man im Winter ein Auto folieren? Temperaturgrenzen und Einschränkungen
Eine häufige Frage, die uns gestellt wird: Ist eine Folierung im Winter überhaupt möglich? Die Antwort ist: Ja, aber mit Einschränkungen.
Die optimale Temperatur für das Anbringen einer Fahrzeugfolierung liegt zwischen 15°C und 25°C. Bei diesen Temperaturen ist die Folie gut formbar und der Kleber entfaltet seine optimale Haftung. Im Winter liegen die Außentemperaturen deutlich darunter, was die Verarbeitung erschwert.
Professionelle Folierbetriebe wie KUMACO verfügen jedoch über beheizte Werkstätten, in denen ganzjährig optimale Bedingungen herrschen. Wichtig ist, dass das Fahrzeug vor der Folierung ausreichend Zeit hat, sich auf Raumtemperatur zu erwärmen – besonders die Karosserieflächen müssen komplett durchgewärmt sein.
Zu beachten ist, dass die Aushärtezeit des Klebers im Winter länger dauern kann. Nach einer Winterfolierung sollte das Fahrzeug idealerweise 24-48 Stunden in der temperierten Werkstatt verbleiben, damit sich der Kleber optimal verbinden kann.
Einige Einschränkungen bleiben dennoch bestehen:
- Direkt nach der Folierung sollte das Fahrzeug nicht sofort extremer Kälte ausgesetzt werden
- Die erste Wagenwäsche sollte frühestens nach 2 Wochen erfolgen
- Bei sehr komplexen Folierungen mit starken Verformungen kann es sinnvoller sein, bis zum Frühjahr zu warten
Trotz dieser Einschränkungen ist eine professionelle Folierung auch im Winter möglich und stellt bei richtiger Durchführung kein Problem dar. Wichtig ist nur die Wahl eines erfahrenen Betriebs mit entsprechenden Räumlichkeiten.
[fs-toc-h2]3. Wie viel Grad hält eine Fahrzeugfolierung aus? Temperaturbelastbarkeit im Überblick
Die Temperaturbeständigkeit ist ein entscheidender Faktor für die Winterfestigkeit Ihrer Fahrzeugfolierung. Moderne Premium-Folien sind erstaunlich belastbar.
Qualitativ hochwertige Folien halten in der Regel Temperaturen von -50°C bis +110°C stand. Dies übersteigt bei weitem die klimatischen Bedingungen, denen Ihr Fahrzeug selbst in extremen Wintern ausgesetzt sein wird. Die führenden Hersteller geben folgende Temperaturbereiche für ihre Produkte an:
- 3M Wrap Film Series 2080: -60°C bis +107°C
- Avery Dennison Supreme Wrapping Film: -50°C bis +110°C
- ORACAL 970 Premium Wrapping Cast: -50°C bis +120°C
Zu beachten ist jedoch, dass die Elastizität und Flexibilität der Folie bei sehr niedrigen Temperaturen abnimmt. Dies bedeutet nicht, dass die Folie beschädigt wird, aber sie reagiert weniger nachgiebig auf mechanische Einwirkungen und kann bei starker Beanspruchung eher reißen.
Besonders kritisch sind schnelle Temperaturwechsel, etwa wenn ein sehr kaltes Fahrzeug in eine warme Garage fährt. Dies kann zu Spannungen in der Folie führen, die besonders an den Kanten und Überlappungen problematisch sein können.
Der Klebeverbund zwischen Folie und Lack ist ebenfalls temperaturabhängig. Bei extremer Kälte kann die Haftung kurzfristig etwas nachlassen, was jedoch bei hochwertigen Folien reversibel ist und keine dauerhaften Auswirkungen hat.
Als Faustregeln gilt: Solange Ihr Auto den Winter übersteht, wird dies auch eine qualitativ hochwertige Folierung tun. Die Temperaturbeständigkeit moderner Folien übersteigt die klimatischen Anforderungen in Deutschland bei weitem.
[fs-toc-h2]4. Die Gefahr von Streusalz für Ihre Fahrzeugfolierung
Streusalz ist wohl der größte Feind jeder Fahrzeugfolierung im Winter. Das aggressive Salz greift nicht nur den Lack an, sondern kann auch die Oberfläche Ihrer Folierung beeinträchtigen.
Das Problem mit Streusalz ist seine korrosive Wirkung. In Verbindung mit Wasser bildet es eine Salzlösung, die sich in kleinste Ritzen und unter Kanten der Folierung setzen kann. Wird das Salz nicht regelmäßig entfernt, kann es mit der Zeit den Kleber angreifen und zu Ablösungen führen.
Besonders gefährdet sind Kanten und Übergänge der Folierung, wo Salz und Feuchtigkeit leichter eindringen können. Hier kann es zu unschönen weißlichen Ablagerungen kommen, die sich mit der Zeit in die Folie einbrennen.
Auch die Oberflächenstruktur der Folie spielt eine Rolle: Matte Folien und Folien mit strukturierter Oberfläche sind anfälliger für Salzablagerungen als glatte, glänzende Folien, da sich die Salzkristalle leichter in den Vertiefungen festsetzen können.
Um Ihrer Folierung vor Streusalz zu schützen, sollten Sie:
- Regelmäßige Wäschen in kurzen Intervallen durchführen
- Bei jeder Wäsche besonders auf eine gründliche Unterbodenwäsche achten
- Nach der Wäsche das Fahrzeug komplett trocknen lassen
- Eine Versiegelung mit einem speziellen Folienschutzmittel in Betracht ziehen
Besonders nach Fahrten auf salzgestreuten Straßen empfehle ich, das Fahrzeug so bald wie möglich zu waschen, um die Einwirkzeit des Salzes zu minimieren.
[fs-toc-h2]5. Richtige Pflege Ihrer Fahrzeugfolierung während der Wintermonate
Die regelmäßige Pflege Ihrer Fahrzeugfolierung ist im Winter besonders wichtig, um Schäden vorzubeugen und die Optik zu erhalten. Hier die wichtigsten Pflegetipps:
Regelmäßiges Waschen ist das A und O. Im Winter sollten Sie Ihr foliertes Fahrzeug idealerweise alle 1-2 Wochen waschen, um Streusalz und Schmutz zu entfernen. Nutzen Sie dafür eine Waschanlage mit Textilwäsche oder waschen Sie per Hand mit einem pH-neutralen Autoshampoo.
Handreinigung sollte mit einem weichen Schwamm oder Mikrofasertuch erfolgen. Verzichten Sie auf scheuernde Schwämme oder Bürsten, die die Folienoberfläche verkratzen könnten. Arbeiten Sie dabei von oben nach unten, um Kratzer durch herabfallenden Schmutz zu vermeiden.
Die richtige Wassertermperatur ist entscheidend. Verwenden Sie lauwarmes, nicht heißes Wasser. Zu heißes Wasser kann die Folie weich machen und den Kleber beeinträchtigen, während zu kaltes Wasser Schmutz nicht effektiv löst.
Nach jeder Wäsche ist gründliches Trocknen wichtig, um Wasserflecken zu vermeiden. Nutzen Sie ein weiches Mikrofasertuch oder ein Fensterleder. Besondere Aufmerksamkeit sollten Sie den Kanten und Übergängen widmen, wo sich leicht Wasser sammeln kann.
Eine Winterversiegelung bietet zusätzlichen Schutz. Spezielle Versiegelungen für Folierungen bilden eine Schutzschicht, die Wasser und Schmutz abweist und die Reinigung erleichtert. Diese sollte vor dem ersten Schneefall aufgetragen und alle 4-6 Wochen erneuert werden.
Verzichten Sie auf Enteiser mit Alkohol oder aggressiven Chemikalien für die Scheiben, da Sprühnebel die Folie angreifen kann. Verwenden Sie stattdessen folienfreundliche Produkte oder mechanische Methoden zur Eisentfernung.
Der Winter stellt besondere Herausforderungen an Ihre Fahrzeugfolierung, doch mit der richtigen Vorbereitung und Pflege kann die Folie die kalte Jahreszeit problemlos überstehen. Die wichtigsten Punkte im Überblick:
Achten Sie von Anfang an auf qualitativ hochwertige Folien, die für den Wintereinsatz geeignet sind. Die geringfügig höheren Anschaffungskosten zahlen sich durch eine längere Lebensdauer und bessere Winterfestigkeit aus.
Eine Folierung ist auch im Winter möglich, wenn sie in einer beheizten Werkstatt durchgeführt wird und das Fahrzeug ausreichend Zeit zum Akklimatisieren hat. Die Aushärtezeit des Klebers sollte im Winter verlängert werden.
Der größte Feind Ihrer Folierung im Winter ist Streusalz. Regelmäßige Wäschen, idealerweise alle 1-2 Wochen, sind entscheidend, um Salzablagerungen zu vermeiden und die Folie zu schützen.
Eine Winterversiegelung bietet zusätzlichen Schutz und erleichtert die Reinigung. Sie sollte vor Winterbeginn aufgetragen und regelmäßig erneuert werden.
Achten Sie auf die richtige Reinigungstechnik: Warmes Wasser, pH-neutrale Reinigungsmittel und weiche Tücher schonen die Folienoberfläche und erhalten die Optik.
Besondere Aufmerksamkeit verdienen die Kanten und Übergänge der Folierung, da hier am ehesten Feuchtigkeit und Salz eindringen können.
Mit diesen Maßnahmen bleibt Ihre Fahrzeugfolierung auch bei Eis und Schnee in Top-Zustand und erfreut Sie noch lange mit ihrem einzigartigen Look. Bei KUMACO Fahrzeugfolierung beraten wir Sie gerne zu allen Fragen rund um die winterfeste Folierung und die optimale Pflege Ihres folierten Fahrzeugs.
Lassen Sie uns Ihre Fahrzeuge zum Blickfang machen!
„Ihre Fahrzeuge haben das Potenzial, überall Aufmerksamkeit zu erzeugen – wir helfen Ihnen, dieses Potenzial auszuschöpfen. Ob individuelle Fahrzeugfolierung, professionelle Beschriftung oder Car-Wrapping – bei uns erhalten Sie alles aus einer Hand. Lassen Sie sich von unserer Expertise überzeugen und starten Sie noch heute mit einer unverbindlichen Anfrage. Gemeinsam entwickeln wir eine Lösung, die Ihre Marke perfekt in Szene setzt."
